Auf vier Etagen wohnen im St. Anna-Haus 125 Menschen in ihren eigenen geräumigen Apartments, mit Briefkasten, Namensschild und Duschbad. Jedes Stockwerk ist ein Wohnbereich mit Teeküche und Stube. Selbstverständlich gibt es eine Grundausstattung. Bringen Sie gern Ihre Möbel und persönlichen Gegenstände mit! Einige Apartments haben einen Balkon für Blumen, vielleicht ein Vogelhaus und vieles mehr. Im Haus gibt es ein großes Aquarium mit Fischen und im Erdgeschoss zwitschern munter Wellensittiche und Nymphensittiche in ihrer Voliere. Eigene kleine Haustiere sind auf Anfrage möglich.
Das modern renovierte Haus ist hell, offen, barrierefrei und ansprechend in warmen Farben gestaltet. Die Zimmer sind mit Bett, Nachtkasten, Stuhl, Tisch, Einbauschrank, TV- und Telefonanschluss sowie Rufanlage und teilweise mit Balkon ausgestattet. Jeder Wohnbereich ist unterschiedlich möbliert und gestaltet. Alte Möbel und schöne Gegenstände im Wohnzimmer und in der Stube regen zu Gesprächen über die Vergangenheit an und bringen so manche Erinnerung zurück. Hier feiern Bewohnerinnen und Bewohner Feste mit ihrer Familie und können unter sich sein. Überall im Haus sind Begegnungen möglich, zum Beispiel in der Bibliothek, in den Sitzgruppen oder auf den Terrassen. Für Angehörige sind Gästezimmer im Haus eingerichtet, sodass sie bei Festen und Feiern sowie anderen Gelegenheiten über Nacht oder sogar einige Tage lang im Haus bei ihren Lieben bleiben können.
Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch das Haus und in die unmittelbare Umgebung!
Im Altenheim St. Anna-Haus wird täglich frisch gekocht. Gern essen die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mieter des Betreuten Wohnens im Gasthaus mit Biergarten zu Mittag, wie im Restaurant. Sie wählen aus einer kleinen Menükarte aus und genießen die abwechslungsreiche Küche. Der Mittagstisch ist offen für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde, und immer dienstags und donnerstags sowie am ersten Samstag im Monat kommt jung und alt hier zur öffentlichen Cafeteria zusammen. Bei Kaffee und Kuchen werden die neuesten Geschichten aus Holzkirchen ausgetauscht. Frühstück und Abendbrot gibt es im Wohnbereich. Die Essenszeiten sind insgesamt flexibel, sodass alle in ihrem gewohnten Rhythmus frühstücken, zu Mittag essen, ruhen, Kaffee trinken und zu Abend essen können.
Wenn Menschen an Demenz erkranken, ist es wichtig, sie in ihrer augenblicklichen Erlebnis- und Gefühlswelt zu respektieren und wertzuschätzen, damit sie sich wohl und sicher fühlen. Die Mitarbeitenden sind speziell im Umgang mit der Krankheit ausgebildet und lernen in Einzelgesprächen jeden genau kennen, oftmals mit Hilfe der Angehörigen. So finden Sie Tätigkeiten, die Fähigkeiten und liebgewordene Gewohnheiten aufgreifen und erhalten. Aktivitäten in Gruppen fördern das Gedächtnis und sorgen für Geborgenheit in der Gemeinschaft.
Die dritte Etage ist ein sogenannter beschützender Bereich für Menschen mit dementieller Erkrankung, die durch die Krankheit in ihrer Orientierung und ihrer Urteilsfähigkeit so eingeschränkt sind, dass sie sich ohne Begleitung sehr stark gefährden. Ein richterlicher Unterbringungsbeschluss sorgt für diese Art der sicheren Unterbringung, Pflege und Begleitung. Der Wohnbereich ist so eingerichtet, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner viel bewegen können. Bei schönem Wetter sind die zwei großen Dachterrassen sehr beliebt. Die besonders geschulten Fachkräfte, Alltagsbegleiterinnen und ehrenamtlich Mitarbeitenden achten in besonderem Maße auf ein gutes, wertschätzendes Miteinander und eine einfühlsame Begleitung. In den anderen Wohnbereichen leben Menschen mit dementieller Erkrankung, die weniger Schutz benötigen.
Berechnungsgrundlage ist der Jahresdurchschnitt von 30,42 Tagen pro Monat.
Alle Angaben ohne Gewähr.
tägliche Kosten | Kosten Monat | Leistung der Pflegekasse | Durchschnittliche Selbstkosten bei Einzug | nach 12 Monaten | nach 24 Monaten | nach 36 Monaten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rüstig | 78,83 € | 2.398,01 € | - € | 2.398,01 € | 2.398,01 € | 2.398,01 € | 2.398,01 € |
Pflegegrad 1 | 119,00 € | 3.619,98 € | 125,00 € | 3.494,98 € | 3.494,98 € | 3.494,98 € | 3.494,98 € |
Pflegegrad 2 | 150,03 € | 4.563,91 € | 770,00 € | 3.687,52 € | 3.261,96 € | 2.836,40 € | 2.304,45 € |
Pflegegrad 3 | 166,21 € | 5.056,11 € | 1.262,00 € | 3.687,71 € | 3.262,11 € | 2.836,51 € | 2.304,50 € |
Pflegegrad 4 | 183,07 € | 5.568,99 € | 1.775,00 € | 3.687,60 € | 3.262,02 € | 2.836,44 € | 2.304,47 € |
Pflegegrad 5 | 190,63 € | 5.798,96 € | 2.005,00 € | 3.687,57 € | 3.262,00 € | 2.836,43 € | 2.304,46 € |
tägliche Kosten | Kosten Monat | Leistung der Pflegekasse | Durchschnittliche Selbstkosten bei Einzug | nach 12 Monaten | nach 24 Monaten | nach 36 Monaten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rüstig | 70,53 € | 2.145,52 € | - € | 2.145,52 € | 2.145,52 € | 2.145,52 € | 2.145,52 € |
Pflegegrad 1 | 110,70 € | 3.367,49 € | 125,00 € | 3.242,49 € | 3.242,49 € | 3.242,49 € | 3.242,49 € |
Pflegegrad 2 | 141,73 € | 4.311,43 € | 770,00 € | 3.435,04 € | 3.009,47 € | 2.583,91 € | 2.051,96 € |
Pflegegrad 3 | 157,91 € | 4.803,62 € | 1.262,00 € | 3.435,22 € | 3.009,62 € | 2.584,02 € | 2.052,02 € |
Pflegegrad 4 | 174,77 € | 5.316,50 € | 1.775,00 € | 3.435,11 € | 3.009,53 € | 2.583,95 € | 2.051,98 € |
Pflegegrad 5 | 182,33 € | 5.546,48 € | 2.005,00 € | 3.435,09 € | 3.009,51 € | 2.583,94 € | 2.051,98 € |